Fragebogen-Milchviehbetriebe

Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie mit Ihrem Betrieb als Beispielbetrieb an meinem Promotionsprojekt teilnehmen. Ich danke Ihnen für die Zeit und Mühe beim Ausfüllen meines Fragebogens und hoffe, dass es Ihnen auch Freude bereitet und er Ihnen Anregungen gibt. Nehmen Sie sich so viel Zeit wie nötig! Es besteht keine zeitliche Einschränkung für das Zurücksenden des ausgefüllten Fragebogens. Sollten Sie bei Fragen keine Antwort haben, bitte überspringen Sie diese und machen mit der nächsten Frage weiter. Bei Fragen zum Verständnis einer Fragestellung, kontaktieren Sie mich bitte per Email. Vielen Dank!

Liebe Grüße Helen Schweizer

1. Alle Daten sind bezogen auf (bitte auswählen):
Wirtschaftsjahr 01.07.2015 - 31.06.2016 Milchwirtschaftsjahr 01.04.2015 - 31.03.2016

Allgemeine Betriebsdaten
2. Betriebsname, Adresse, Ansprechpartner mit Telefon und Email Adresse:
(bitte angeben)


3. Name des Hoftierarztes und des bestandsbetreuenden Tierarztes:
(bitte angeben)


Betriebsstruktur
4. Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF):
Summe der landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen wie Ackerland, Grünland, Rebland, Obstanlage
       ha

5. Gesamte Betriebsfläche:
(inklusive Straßen, Wege, Landwirtschaftlich genutzer Fläche, Gebäude)
       ha

6. Gesamte Arbeitskräfte (bitte angeben):
       Personen

7. In der Milchwirtschaft tätige Arbeitskräfte (bitte angeben):
       Personen

8. Kühe je Arbeitskraft (bitte angeben):
       Stück

Tierzahlen
9. Rinder insgesamt (bitte angeben):
       Stück

10. Milchkühe (bitte angeben):
       Stück

11. Färsen/Kalbinnen (bitte angeben):
       Stück

12. Färsen/Kalbinnen aus eigener Aufzucht (bitte angeben):
       Stück

13. Zukauf tragender Färsen/Kalbinnen (bitte angeben):
       Stück

14. Zukauf Milchkühe (bitte angeben):
       Stück

15. Anzahl weiblicher Kälber (bitte angeben):
       Stück

16. Anzahl männlicher Kälber (bitte angeben):
       Stück

Abgänge
17. Abgänge insgesamt (bitte angeben):
       Stück

18. Abgänge im 1. Laktationsdrittel (0-100. Tag):
(bitte angeben)
       Stück

19. Abgänge im 2. Laktationsdrittel (100 - 200. Tag):
(bitte angeben)
       Stück

20. Abgänge im 3. Laktationsdrittel (200 - ca.300. Tag):
(bitte angeben)
       Stück

21. Aufgliederung Abgang: Verkauf von Zucht- und Nutztieren (bitte angeben)
       Stück

22. Aufgliederung Abgang: Schlachtung (bitte angeben)
       Stück

23. Aufgliederung Abgänge: Verendung/Nottötung (bitte angeben)
       Stück

24. Zwangsabgangsursachen: ALTER (bitte angeben)
       Stück

25. Zwangsabgangsursachen: LEISTUNG (bitte angeben)
       Stück

26. Zwangsabgangsursachen: FRUCHTBARKEITSSTÖRUNG (bitte angeben)
       Stück

27. Zwangsabgangsursachen: EUTERERKRANKUNG (bitte angeben)
       Stück

28. Zwangsabgangsursachen: MELKBARKEIT (bitte angeben)
       Stück

29. Zwangsabgangsursachen: KLAUEN / GLIEDMAßENERKANKUNG (bitte angeben)
       Stück

30. Zwangsabgangsursachen: STOFFWECHSELERKRANKUNG (bitte angeben)
       Stück

31. Zwangsabgangsursachen: SONSTIGE (bitte angeben)
       Stück

32. Abgangsrate (bitte angeben):
((Kuhabgänge - Zuchtkuhverkäufe) x 100) / Durchschnittskuhbestand
       Prozent

Alter
33. Herdendurchschnittsalter (bitte angeben):
       Jahre

34. Abgangsdurchschnittsalter (bitte angeben):
       Jahre

Milchproduktion und Management
35. Tagesmilchleistung im Durchschnitt (bitte angeben):
       kg

36. Jahresmilchleistung im Durchschnitt laut LKV 2015/2016 (bitte angeben):
       kg

37. Jahresspitzenleistung (bitte angeben):
       kg

38. Lebensleistung im Durchschnitt (bitte angeben):
       kg

39. Nutzungsdauer im Durchschnitt (bitte angeben):
       Monate

40. Melkfrequenz: Wie häufig wird gemolken? (bitte auswählen)
2 x melken / Tag 3 x melken / Tag Roboter
3 x melken / Tag 4 x melken / Tag Roboter
2 x melken / Tag Roboter > 4 x melken / Tag Roboter

41. Melkreihenfolge:
Welche Melkgruppen gibt es? Wie viele Kühe sind in der jeweiligen Gruppe? In welcher Reihenfolge gehen die versch.Gruppen zum Melken?


42. Melkhygiene Euter :
Vorreinigung Zitze (bitte auswählen) und Nachbereitung Zitze (bitte auswählen)
Vorreinigung: Vliestücher Vorreinigung: keine
Vorreinigung: Einwegtücher Nachbehandlung: Dippen
Vorreinigung: Predippen Nachbehandlung: Keine

43. Melkhygiene - Euter: Dippen:
Mit was wird bei der Vorreinigung und Nachbehandlung der Zitze gedippt? (bitte angeben)


44. Melkhygiene (bitte auswählen):
Tragen von Handschuhen beim Melken - JA Melkzeugzwischendesinfektion - JA
Tragen von Handschuhen beim Melken - NEIN Melkzeugzwischendesinfektion - NEIN

45. Melkzeugzwischendesinfektion, wenn ja, mit was? (bitte angeben)
      

46. Somatische Zellzahl: (bitte den Jahresdurchschnitt angeben):
       Zellzahl

47. Milchinhaltsstoffe: Milcheiweiß (bitte angeben)
       Prozent

48. Milchinhaltsstoffe: Fett (bitte angeben)
       Prozent

49. Milchinhaltsstoffe: Verhältnis Omega 3 / Omega 6 Fettsäuren (bitte angeben)
      

50. Milchinhaltsstoffe: Milchharnstoff (bitte angeben)
       mg/l

51. Melksystem (bitte auswählen):
Roboter: 1 - Boxensystem Swing over
Roboter: Mehrboxensystem Tandem
Außenmelkkarussell Side by Side
Innenmelkkarussell Andere
Fischgräten

52. Melksystem - Platzangabe (Bei Roboter: Wie viele Boxen)
(bitte angeben)
       Plätze

53. Marktproduktion insgesamt (bitte angeben):
       kg

54. Marktproduktion Je Hektar (bitte angeben):
       kg

55. Name des Molkereibetriebes (bitte angeben):


56. Erzeugergemeinschaft (bitte auswählen):
Ja Nein

57. Bezahlung pro Liter Milch
(bitte den Durchschnittspreis 2015/16, den Minimalpreis und den Maximalpreis angeben):


58. Kosten für die Milchproduktion (bitte angeben):
       ct/kg Milch

59. Anteil Erlöse MILCH an Gesamterlösen (bitte angeben):
       Prozent

60. Sonstige Nebeneinkünfte (andere Tierproduktionen, Landmaschinen, Ackerbau):
(bitte angeben)
       � / Jahr 2015/16

Haltungssysteme
61. Falls Weidehaltung, welche Form? (bitte auswählen)
Kurzrasenweide Portionsweide
Umtriebsweide

62. Falls Weidehaltung:
Zeitraum der Beweidung? Welche Kühe (Jungvieh, Trockensteher, Milchkühe) ? (bitte angeben)


63. Falls Weidehaltung: Größe der Weidefläche? (bitte angeben)
       ha

64. Falls Weidehaltung: Wie viele Milchkühe je Hektar Weidefläche? (bitte angeben)
       Stück

65. Stallhaltung: Welche Form und Aufstallung liegt vor? (bitte auswählen)
Anbindehaltung Hochboxen
Laufstall Tiefboxen
Hoch - Tiefboxen

66. Belag/Einstreu Liegeboxen? (bitte auswählen)
Sand Biogas - Gärreste
Mistmatratze Andere
Gummimatten

67. Bodenbelag (bitte auswählen)
Vollspaltenboden mit Gummimattenauflage Geschlossener Betonboden / Gussasphalt oder anderes
Vollspaltenboden ohne Gummimattenauflage Geschlossener Boden aus Gummimatten
Teilspaltenboden

68. Belegungsdichte (bitte angeben):
       qm / Tier

Fütterung
69. Fütterung: Futter aus eigenem Anbau prozentual zum gesamten Futter (bitte angeben)
       Prozent

70. Kontrolle der Futtermittelzusammensetzung:
Wie oft wird die Ration untersucht und von wem? (bitte angeben)
      

Reproduktion
71. Reproduktionsrate (bitte angeben):
((Erstkalbungen + Kuhzukäufe - Zuchtkuhverkäufe - Bestandsveränderungen) x 100) / Durchschnittskuhbestand
       Prozent

72. Remontierungsrate (bitte angeben):
((Erstkalbungen aus eigener Nachzucht + Erstkalbungen aus Färsenzukäufen)x 100) / Durchschnittskuhbestand
       Prozent

73. Erstbesamungsalter (bitte angeben):
       Monate

74. Trächtigkeitsdauer (bitte angeben):
       Tage im Durchschnitt

75. Zwischenkalbezeit (bitte angeben): Zeitraum zwischen zwei Abkalbungen
       Tage

76. Güstzeit (bitte angeben):
Zeitraum zwischen Abkalbung und erstem Trächtigkeitstag
       Tage

77. Rastzeit (bitte angeben):
Zeit zwischen Abkalbung und erster Besamung
       Tage

78. Verzögerungszeit (bitte angeben):
Zeit zwischen erster Besamung und erstem Trächtigkeitstag
       Tage

79. Freiwillige Wartezeit (bitte angeben):
Zeit nach der Abkalbung, in der das Tier nicht besamt wird
       Tage

80. Konzeptionsrate (bitte angeben):
(Anzahl tragender Tiere / Anzahl aller Besamungen) x 100
       Prozent

81. Erstbesamungserfolg (bitte angeben):
(Anzahl tragender Tiere nach Erstbelegung / Anzahl Erstbelegung) x 100
       Prozent

82. Trächtigkeitsindex (bitte angeben):
Anzahl der Besamungen bei tragenden Tieren/ Anzahl tragender Tiere
       Prozent

83. Besamungsindex (bitte angeben):
Anzahl aller Besamungen/Anzahl besamter Tiere
       Prozent

84. Brunstnutzungsrate (bitte angeben):
(Anzahl der besamten Tiere / Anzahl aller Tiere (nach FWZ)) x 100
       Prozent

85. Brunsterkennungsrate (bitte angeben):
(in Brunst gesehene Tiere / Anzahl aller Tiere (nach FWZ)) x 100
       Prozent

86. Gesamtträchtigkeitsrate (bitte angeben):
(Anzahl tragender Tiere / Anzahl besamter Tiere) x 100
       Prozent

87. Abkalbungen: Färsen insgesamt (bitte angeben)
       Stück

88. Abkalbungen: Totgeburten von den Geburten der Färsen (bitte angeben)
       Stück

89. Abkalbungen: Kühe insgesamt (bitte angeben)
       Stück

90. Abkalbungen: Totgeburten von den Geburten der Kühe (bitte angeben)
       Stück

91. Abkalbung: Wo und wie wird überwacht? (bitte auswählen):
Einzelboxen Überwachung: Durchgängig
Gruppenboxen (1 - 4 Kühe) Überwachung: Bei Bedarf
Gruppenboxen ( > 4 Kühe) Überwachung: Mit Kameras oder Ivet
Anbindehaltung Überwachung: Gar nicht

92. Durchgehende Überwachung der Abkalbungen:
Wie wird dies praktiziert? Extra Personal zur Überwachung? (bitte angeben)


93. Überwachung der Abkalbung bei Bedarf:
Wer übernimmt den Job? Nach welchen zeitlichen Abständen wird kontrolliert? (bitte angeben)


94. Überwachung per Kamera oder IVet:
Wer überwacht diese? Wird dauerhaft überwach? (bitte angeben)


95. Abkalbungen passieren: Ohne Hilfe (bitte angeben)
       Prozent

96. Abkalbungen passieren: Mit Hilfe (bitte angeben)
       Prozent

97. Abkalbungen passieren: Mit tierärztlicher Hilfe (inklusive Kaiserschnitt) (bitte angeben)
       Prozent

Kälbermanagement
98. Säuft das Kalb bei der Mutter? (bitte auswählen)
Ja Nein

99. Verweildauer bei der Mutter (bitte angeben):
       h

100. Kalb wird gedrencht? (bitte auswählen)
Generell Nie
Bei Bedarf

101. Kolostrumgabe: Kolostrum von eigener Mutter:
Bitte angeben von welchem LT bis zu welchem LT, wie viel (in Liter) und wie oft am Tag


102. Kolostrumgabe: Mischkolostrum:
Bitte angeben von welchem LT bis zu welchem LT, wie viel (in Liter) und wie oft am Tag


103. Kolostrumgabe: Eingefrorenes Kolostrum:
Bitte angeben von welchem LT bis zu welchem LT, wie viel (in Liter) und wie oft am Tag


104. Kolostrumqualität: Wird diese überprüft? Wenn ja, wie oft und durch wen? (bitte angeben)


105. Starterpräparate: (bitte auswählen)
Vitamine Spuren-elemente
Eisen Kolostrumersatz
Selen Kolostrumaufwerter

106. K1, K2 und K3 : LT von bis? (bitte für jede Gruppe angeben)


107. Haltungsform mit Anzahl der Kälber pro Gruppe: (bitte für K1, K2 und K3 angeben)


108. Männliche und weibliche Kälber: (bitte auswählen)
K1 - Getrennt K2 - Zusammen
K1 - Zusammen K3 - Getrennt
K2 - Getrennt K3 - Zusammen

109. Art der Tränke:
Vollmilch(VM) Milchaustauscher(MAT) Sperrmilch(SPM) Mischkolostrum(MK) angesäuert/sauer(s) (Bitte für männliche und weibliche Kälber der Gruppen K1, K2 und K3 angeben)


110. Temperatur der Tränke:
(bitte für weibliche und männliche Kälber der Gruppen K1, K2 und K3 angeben)


111. Häufigkeit und Menge der Tränke:
(bitte für weibliche und männliche Kälber der Gruppen K1, K2 und K3 angeben)


112. Zusatzfutter/ Zusatzpräparate:
(bitte für weibliche und männliche Kälber der Gruppen K1, K2 und K3 angeben)


113. Tränketechnik:
(bitte für weibliche und männliche Kälber der Gruppen K1, K2 und K3 angeben)


Kälbergesundgeit
114. Kälbergesundheit : EDV - Erfassung? (bitte auswählen)
Ja Nein

115. Gesamte Anzahl erkrankter Kälber: (bitte angeben)
       Stück

116. Durchfallerkrankungen: Anzahl erkrankter Kälber (bitte angeben)
       Stück

117. Durchfallerkrankungen: Anzahl Kälber mit Wiedererkrankung (bitte angeben)
       Stück

118. Durchfallerkrankungen: Anzahl an Tierarztbesuchen (bitte angeben)
       -- fehlt noch, hier eintragen --

119. Durchfallerkrankungen:
Verwendete Medikamente nach Häufigkeit in absteigender Reihenfolge angeben.


120. Durchfallerkrankungen: Durchschnittliche Nachbehandlungsdauer (bitte angeben)
       Tage

121. Tierarztkosten für Durchfallerkrankungen: (bitte angeben)
       

122. Durchfallerkrankungen: Anzahl an Erkrankungen in der 1. LW (bitte angeben)
       Stück

123. Durchfallerkrankungen: Anzahl an Erkraknungen in der 2. LW (bitte angeben)
       Stück

124. Durchfallerkrankungen: Anzahl an Erkraknungen in der 3. LW (bitte angeben)
       Stück

125. Lungenerkrankungen: Anzahl erkrankter Kälber (bitte angeben)
       Stück

126. Lungenerkrankungen: Anzahl Kälber mit Wiedererkrankung (bitte angeben)
       Stück

127. Lungenerkrankungen: Anzahl an Tierarztbesuchen (bitte angeben)
       Stück

128. Lungenerkrankungen:
Verwendete Medikamente nach Häufigkeit in absteigender Reihenfolge angeben.


129. Lungenerkrankungen: Durchschnittliche Nachbehandlungsdauer (bitte angeben)
       Tage

130. Tierarztkosten für Lungenerkrankungen: (bitte angeben)
       

131. Nabelentzündungen: Anzahl erkrankter Kälber (bitte angeben)
       Stück

132. Nabelentzündungen: Anzahl Kälber mit Wiedererkrankung (bitte angeben)
       Stück

133. Nabelentzündungen: Anzahl an Tierarztbesuchen (bitte angeben)
       Stück

134. Nabelentzündungen:
Verwendete Medikamente nach Häufigkeit in absteigender Reihenfolge angeben.


135. Nabelentzündungen: Durchschnittliche Nachbehandlungsdauer (bitte angeben)
       Tage

136. Tierarztkosten für Nabelentzündungen: (bitte angeben)
       

137. Sonstige Erkrankungen: Anzahl an erkrankten Kälbern (bitte angeben):
       Stück

138. Sonstige Erkrankungen: Anzahl an wiedererkrankten Kälbern (bitte angeben) :
       Stück

139. Anzahl verendeter Kälber: Insgesamt (bitte angeben):
       Stück

140. Anzahl verendeter Kälber nach Durchfallerkrankung in der 1. LW (bitte angeben):
       Stück

141. Anzahl verendeter Kälber nach Durchfallerkrankung in der 2. LW :(bitte angeben)
       Stück

142. Anzahl verendeter Kälber nach Durchfallerkrankung in der 3. LW :(bitte angeben)
       Stück

143. Anzahl verendeter Kälber: nach Lungenentzündung: (bitte angeben)
       Stück

144. Anzahl verendeter Kälber nach Nabelentzündung: (bitte angeben)
       Stück

145. Anzahl verendeter Kälber nach sonstigen Erkrankungen: (bitte angeben)
       Stück

146. Kotprobenuntersuchung: Wann durchgeführt und mit welchen Ergebnisse?


Tiergesundheit
Prophylaxe
147. Impfungen: Rota /Corona/E.Coli
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


148. Impfungen: Rota /Corona/E.Coli
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


149. Impfungen: BVD/MD
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


150. Impfungen: BRSV (bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


151. Impfungen: PI3
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


152. Impfungen: Mannheimia Haemolytica
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


153. Impfungen: Kälberflechte
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


154. Impfungen:Salmonellose
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


155. Impfungen:Pasteurellose
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


156. Impfungen:Moraxella
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


157. Impfungen:Mykoplasma
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


158. Impfungen:Stallspezifische E.Coli
(bitte Name des Impfstoffes und Zeitpunkt der Impfung angeben)


159. Eutergesundheitskontrolle (Zellgehalt, CMT):
(bitte angeben wie oft und durch wen durchgeführt)


160. Trockenstellen (bitte auswählen):
Mit Antibiotikum ohne Zitzenversiegler Mit Zitzenversiegler ohne Antibiotikum
Mit Antibiotikum mit Zitzenversiegler Ohne Antibiotikum ohne Zitzenversiegler

161. Trockenstellen: Zeitpunkt in Tagen vor Abkalbung (bitte angeben)
       Tage

162. Metaphylaxe (bitte auswählen):
Milchfieber (Ca-Boli, VitD3) Vit - E Selen- Mangel (Injektion, Futterzusatzm)
Ketose (Einsatz von Kexxtone)

163. Parasitenbekämpfung: (bitte angeben was und wie oft angewendet wird)


Erkrankungen
164. Reproduktionsstörungen: Nachgeburtsverhalten (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

165. Reproduktionsstörungen: Tragsackvorfall (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

166. Reproduktionsstörungen: Zyklusstörung (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

167. Reproduktionsstörungen: Zysten (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

168. Reproduktionsstörungen: Missbildung/Abort (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

169. Reproduktionsstörungen: Gebärmutterentzündung (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

170. Mastitis: Mastitis mit Flocken (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

171. Mastitis:Mastitis mit Flocken und Fieber (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

172. Mastitis:Mastitis mit erhöhter Zellzahl (bitte angeben)
      

173. Mastitis: Erhöhte Leitfähigkeit (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

174. Mastitis: Farbveränderungen (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

175. Klauenerkrankungen: Klauenfäule (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

176. Klauenerkrankungen: Mortellaro (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

177. Klauenerkrankungen: Panaritium (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

178. Klauenerkrankungen: Lahmheit (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

179. Klauenerkrankungen: Sohlengeschwür (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

180. Klauenerkrankungen: Tylom (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

181. Stoffwechsel und Verdauungsstörungen: Ketose (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

182. Stoffwechsel und Verdauungsstörungen: Milchfieber (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

183. Stoffwechsel und Verdauungsstörungen: Labmagenverlagerung nach links (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

184. Stoffwechsel und Verdauungsstörungen: Labmagenverlagerung nach rechts (bitte angeben)
       Fälle pro Jahr

185. Tiermedizinische Betreuung (bitte auswählen):
Bestandsbetreuung Hoftierarzt
Vertragstierarzt

Kostenberechnungen
186. Reproduktionsstörungen:
1. Am Häufigsten verwendete Medikamente in absteigender Reihenfolge (Namen)
2.Häufigkeit der Tierarztbesuche mit Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
3.Häufigkeit der Tierarztbesuche ohne Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
4.Dauer der Verabreichung/Nachbehandlung durch den Landwirt (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
5.Tierarztkosten (im Durchschnitt pro Krankheitsfall)


187. Mastitis:
1. Am Häufigsten verwendete Medikamente in absteigender Reihenfolge (Namen)
2.Häufigkeit der Tierarztbesuche mit Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
3.Häufigkeit der Tierarztbesuche ohne Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
4.Dauer der Verabreichung/Nachbehandlung durch den Landwirt (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
5.Tierarztkosten (im Durchschnitt pro Krankheitsfall)


188. Klauenerkrankungen:
1. Am Häufigsten verwendete Medikamente in absteigender Reihenfolge (Namen)
2.Häufigkeit der Tierarztbesuche mit Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
3.Häufigkeit der Tierarztbesuche ohne Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
4.Dauer der Verabreichung/Nachbehandlung durch den Landwirt (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
5.Tierarztkosten (im Durchschnitt pro Krankheitsfall)


189. Ketose und Milchfieber:
1. Am Häufigsten verwendete Medikamente in absteigender Reihenfolge (Namen)
2.Häufigkeit der Tierarztbesuche mit Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
3.Häufigkeit der Tierarztbesuche ohne Behandlung (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
4.Dauer der Verabreichung/Nachbehandlung durch den Landwirt (Tage im Durchschnitt pro Krankheitsfall)
5.Tierarztkosten (im Durchschnitt pro Krankheitsfall)


190. Tierarztkosten:
1. Gesamte Tierarztkosten (pro Jahr in �)
2. Anfahrtskosten Tierarzt (in � pro Besuch)


Hygienemaßnahmen Kälber
191. Hygienemaßnahmen: Kälber (bitte auswählen)
Rein-Raus-Prinzip - JA R + D mit Wartezeiten - JA
Rein-Raus-Prinzip - NEIN R + D mit Wartezeiten - NEIN

192. 1. R + D Tränketechnik 2 .R + D Nuckeleimer: (bitte Häufigkeiten angeben)


193. Reinigung der Kälberställe:
(bitte Häufigkeit und verwendete Desinfektionsmittel für K1, K2 und K3 angeben)


Allgemeine Hygienemaßnahmen
194. Allgmeine Hygienemaßnamen: (bitte auswählen)
Eingeschränkter Besucherverkehr - Ja Desinfektionsmatten/Tauchbehandlung für Stiefel -Ja
Eingeschränkter Besucherverkehr - Nein Desinfektionsmatten/Tauchbehandlung für Stiefel - Nein
Schutzkleidung - Ja Arbeiten mit Schutzhandschuhen - Ja
Schutzkleidung - Nein Arbeiten mit Schutzhandschuhen - Nein
Betriebseigene Schutzkleidung - Ja Schadnagerbekämpfung - Ja
Betriebseigene Schutzkleidung - Nein Schadnagerbekämpfung - Nein

195. Reinigung des Stalles:
1. Jungvieh 2. Färsen 3.Milchkühe 4.Trockensteher 5. Abkalbebox
(Häufigkeit, Technik und Desinfektionsmittel bitte angeben)


Genetik
196. Rassen: Wie viele Kühe von welcher Rasse gibt es?
(bitte angeben)


197. Wie geschieht die Auswahl der Bullen? (bitte angeben)
      

198. Wie wird die Brunsbeobachtung durchgeführt? (bitte angeben)


199. Welche Art der Befruchtung wird praktiziert? (A-F)
Wer führt die Besamung durch? (G - I)
(bitte auswählen)
Künstliche Besamung : Frischsperma In vitro Fertilisation / Embryotransfer
Künstliche Besamung : Tiefgefriersperma Besamer
Sperma: Ungesext Landwirt
Sperma: Gesext Tierarzt
Natursprung


Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig      
fertig zum Abschicken


      

Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2016 / Ver 4.385) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 05/2016.
Informationen zu GrafStat: http://www.grafstat.de